Beiträge von Foxly

    Nicht wundern dass hier zwei Beiträge fehlen, ich musste gestern ein Backup einspielen Sven


    Die erste zweite RC-Version ist bei WoltLab eingereicht. Aktuell gibt es aber einen Fehler, welcher nicht den Stil betrifft. Das CSS für den Darkmode löst bei der Installation sowie beim Ändern von allgemeinen Einstellungen einen Fehler aus. Dieser ist bereits gemeldet und WoltLab prüft das.

    Der Fehler wurde gefunden und behoben. Für die Nachwelt:

    Zitat von Alexander Ebert

    [...] In Beta 3 gab es leider einen Fehler, der dazu führte, dass versteckt noch fehlerhafte Daten für die zusätzlichen Deklarationen des Dark-Mode hinterlegt wurden.

    Bitte denken Sie daran, Fehler möglichst genau zu beschreiben. Dazu gehören auch Daten wie der verwendete Browser sowie die Version. Möglichst viele Details, sorgen dafür, dass Fehler leichter zu reproduzieren sind.


    Bekannte Fehler in der Beta 4:


    Aktuell gibt es einen Fehler bei der Installation sowie bei der Änderung von allgemeinen Einstellungen des WSC. Es ist bisher nicht bekannt, warum dieser auftaucht. Der Fehler liegt an der Interpretation des CSS für den Darkmode und wurde bereits an WoltLab gemeldet.

    Die erste zweite RC-Version ist bei WoltLab eingereicht. Aktuell gibt es aber einen Fehler, welcher nicht den Stil betrifft. Das CSS für den Darkmode löst bei der Installation sowie beim Ändern von allgemeinen Einstellungen einen Fehler aus. Dieser ist bereits gemeldet und WoltLab prüft das.

    WoltLab Suite 6.0

    In ein paar Wochen ist es so weit und die finale Version der WoltLab Suite 6.0 sollte für alle aktiven Kunden zur Verfügung stehen. Interessant verfolgen wir den aktuellen Status und sind dabei, unseren ersten offiziellen Stil dafür zu erstellen. Impressionen zum aktuellen Entwicklungsstand werde ich weiter unten anhängen.

    Wie kam es dazu?

    Seit geraumer Zeit werden wir immer häufiger angeschrieben, wo wir unseren aktuellen Stil herhaben. Dies ist leicht zu beantworten, da wir ihn selbst erstellt haben. Das Erscheinungsbild einer Webseite sollte, wenn möglich, immer ein Alleinstellungsmerkmal besitzen. Unser Alleinstellungsmerkmal ist der Stil, weshalb wir diesen nicht teilen werden. Trotz der Tatsache, dass sich durch WSC 6.0 einiges verändert, ergreifen wir die Gelegenheit, um in das »Stil-Geschäft« einzusteigen und zahlreiche Details unseres aktuellen Stils tauchen ebenfalls in unserem ersten offiziellen Stil für das WSC 6.0 auf.

    Details zum Stil

    Wir werden viele Elemente, die Ihr von unserer Seite kennt, in dem Stil verarbeiten. Nicht immer eins zu eins, aber in abgewandelter Form. Leider ist es nicht mehr so leicht, Font Awesome Icons zu verwenden. Deshalb verzichten wir in Zukunft, bis es eine verbesserte Implementierung seitens Dritter gibt, auf einige Icons. Das Menü wird via Vanilla JS einen Farbwechsel bei scrollen beinhalten. Des Weiteren wird es unseren Footer mit der animierten Welle geben. Auch der in WSC 6.0 mögliche Darkmode des Stils, werden wir einfließen lassen.

    Hier einige Impressionen:


    Wo wird es diesen Stil geben?

    Der Stil wird im Plugin-Store von WoltLab verfügbar sein. Der Support und etwaige Fehlerbehebungen oder Anpassungen an die Bedürfnisse der Nutzer, wird es hier auf Foxly.de geben.

    Wann wird es den Stil geben?

    Sobald der Stil wirklich fertig ist, hoffe ich, dass WoltLab die Kategorie WSC 6.0 im Plugin-Store hinzugefügt hat, damit ich diesen dort hochladen und der Allgemeinheit zur Verfügung stellen kann.

    Wird der Stil etwas kosten?

    Nein. Ob wir in Zukunft kostenpflichtige Produkte erstellen und verkaufen, wissen wir bis jetzt nicht.

    Erstmal danke für die tolle Anleitung! :thumbup:


    Startet Crowdsec nach einem reboot automatisch, oder muss Crowdsec nach einem reboot wieder manuell gesartet werden?

    Huhu, da es ein systemdienst ist, startet es nach jedem reboot automatisch.

    Moin deltapapa_100,

    1)

    Bei der Erstellung des mcvlan habe ich ziemlich lange gebaucht um herausfinden was der Unterschied zwischen parent, subnet, gateway und ip-range ist. In deinem Beispiel hat der Router die 192.168.178.254, was ich für einen Router sehr untypisch fand. (aber natürlich nicht unmöglich) meist hat dieser ja die 192.168.178.1, zum Beispiel. Das "ip-range" die Adresse von Adguard im Docker sein soll, war für mich sehr ungewöhlich, hat aber ja funktioniert.

    Man nimmt i. d. R. in seinem Subnet die ersten oder letzten IP-Adressen für die Netzwerkkomponenten bzw. Gateways. Die IP-Range könnten auch mehrere IP-Adressen sein, wird aber mit der Netzwerkmaske /32 begrenzt auf eine.

    2)

    Ich hatte große Probleme meine in der FritzBox vorher eingetragene IP Adresse der PiHole als lokalen DNS Server mit der neuen IP Adresse des Adguard auszutauschen. Wenn ich die IP Adresse in der Fritz Box eingetragen habe, passierte gar nichts. Wenn ich dann die PiHole abgeschaltet habe (die ja auch auf der DS im Docker läuft) ausgeschaltet habe, hatte ich kein Internet mehr. Und auch keinen Zugriff auf die FB. Habe dann die PiHole wieder eingeschaltet und dann lief es wieder. Nunja, habe dann gesucht, und bin in einem anderen PiHole Tutorial fündig geworden, dass man kurz die Netzwerkverbindung trennen soll, damit die Einstellungen des lokalen DNS Servers aus der FB an den Client übertragen werden. Und siehe da, hat dann auch super geklappt. Vielleicht könnte man das noch als Anmerkung aufnehmen.

    Code: CMD
    ipconfig /release
    ipconfig /renew

    Diese Befehle sagen Windows (solltest du einen Windows-Rechner nutzen), dass er einen neuen DHCP-Lease beantragen soll. Hätte man sich das Deaktivieren sparen können.

    Ich hätte aber auch noch 2 Fragen: Muss ich in Adguard keine weiteren Einstellungen vornehmen? Ich habe aus dem anderen Tutorial den Upstream DNS Server eingetragen, damit die Namensauflösung funktioniert. In PiHole habe ich noch irgendwelche Filterlisten hinzugefügt etc, ist das in AG nicht mehr notwendig (Deine Einschätzung als Experte :)

    Die Filter kannst du unter Filter > DNS-Sperrliste bearbeiten. Hier kannst du Filter hinzufügen (hier gibt es eine wirklich ausreichend große Liste mit Beschreibung) oder aber du fügst die Listen von Pihole hinzu.

    Und kann man ein erstelltes mcvlan auch wieder löschen.

    Das Löschen eines macVlan ist absolut einfach. Entweder über die GUI von DSM oder aber via CLI.


    docker network rm
    docker network rm: Removes one or more networks by name or identifier. To remove a network, you must first disconnect any containers connected to it.
    docs.docker.com



    Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!