CrowdSec ist eine innovative und aufstrebende Lösung im Bereich der Cybersecurity. Entwickelt als Open-Source-Software, zielt CrowdSec darauf ab, böswillige Akteure, Hacker und schädliche Bots zu identifizieren und zu blockieren, indem es eine aktive und kooperative Verteidigungsgemeinschaft aufbaut. Durch den Austausch von Informationen über schädliches Verhalten und dessen Blockierung in Echtzeit kann CrowdSec die Widerstandsfähigkeit von IT-Infrastrukturen gegenüber Angriffen deutlich erhöhen.
Was bietet CrowdSec?
- Echtzeiterkennung von Angriffen
- Blocken via iptables/nftables
- Einfache Installation und Wartung
- Einfache Erweiterung via Plug-ins
Installation
CrowdSec Repository
Mit dem unten stehenden Befehl wird das Repository hinzugefügt:
curl -s https://packagecloud.io/install/repositories/crowdsec/crowdsec/script.deb.sh | sudo bash
CrowdSec installieren
sudo apt install crowdsec
CrowdSec Komponenten installieren
Damit CrowdSec nicht nur erkennt, dass ein evtl. Angriff stattfindet, ist der Firewall Bouncer notwendig.
sudo apt install crowdsec-firewall-bouncer-iptables
Nach der Installation wird Ihnen angezeigt, dass CrowdSec nicht starten konnte. Dies liegt daran, dass es einen Portkonflikt aufgrund von CloudPanel gibt. In der Standardkonfiguration lauscht CrowdSec auf Port 8080 und dies muss geändert werden. Deshalb müssen drei Dateien angepasst werden.
CrowdSec Dateien bearbeiten
Öffnen Sie mit einem Editor Ihrer Wahl die erste Datei:
nano /etc/crowdsec/config.yaml
Ändern Sie in dieser Datei folgende Zeile listen_uri: 127.0.0.1:8080 in listen_uri: 127.0.0.1:65535. Grundsätzlich können Sie jeden freien Port verwenden, ich nutze den letzten Port, da dieser i. d. R. nie zugewiesen automatisch wird.
Speichern und schließen Sie die Datei und öffnen Sie die nächste.
nano /etc/crowdsec/bouncers/crowdsec-firewall-bouncer.yaml
Ändern Sie hier Zeile 12 mit folgender Angabe api_url: http://127.0.0.1:8080/ zu api_url: http://127.0.0.1:65535/.
Speichern und schließen diese ebenfalls und widmen sich nun der letzten Datei:
nano /etc/crowdsec/local_api_credentials.yaml
In dieser Datei wird direkt die erste Zeile bearbeitet. url: http://127.0.0.1:8080 zu url: http://127.0.0.1:65535.
Ab hier sind alle Dateien geändert und der Dienst muss einmal neu gestartet werden, damit die Änderungen übernommen werden.
systemctl restart crowdsec
systemctl restart crowdsec-firewall-bouncer
Nachdem Sie den Dienst neu gestartet haben, prüfen Sie mit folgendem Befehl die Funktion:
service crowdsec status
service crowdsec-firewall-bouncer status
Sind die Services grün, läuft CrowdSec auf Ihrem System. Ist der Dienst auf rot, prüfen Sie bitte noch einmal die Dateien und Ihre Portangabe. Welche Dienste nun überwacht werden, können Sie mit folgendem Befehl prüfen:
cscli collections list
Diese Listen können Sie auch nach Belieben erweitern. Erweiterungen finden Sie im CrowdSec Hub.
Über den Autor

Ich bin IT-Spezialist im Fachbereich der IT-Administratoren. Neben Beruf und Familie, erstelle ich als,
Teil meines Hobbys, gerne Tutorials.
Hier können Sie uns unterstützen.
Antworten 2
Sven
Erstmal danke für die tolle Anleitung!
Startet Crowdsec nach einem reboot automatisch, oder muss Crowdsec nach einem reboot wieder manuell gesartet werden?
Foxly
Huhu, da es ein systemdienst ist, startet es nach jedem reboot automatisch.