Beiträge von deltapapa_100

    Moin Moin Foxly,


    ich hatte jetzt Zeit und habe Adguard Home erfolgreich auf der DS918 installiert.

    Läuft soweit auch prima.

    Ich hätte jedoch 2 Anmerkungen:

    1)

    Bei der Erstellung des mcvlan habe ich ziemlich lange gebaucht um herausfinden was der Unterschied zwischen parent, subnet, gateway und ip-range ist. In deinem Beispiel hat der Router die 192.168.178.254, was ich für einen Router sehr untypisch fand. (aber natürlich nicht unmöglich) meist hat dieser ja die 192.168.178.1, zum Beispiel. Das "ip-range" die Adresse von Adguard im Docker sein soll, war für mich sehr ungewöhlich, hat aber ja funktioniert.

    2)

    Ich hatte große Probleme meine in der FritzBox vorher eingetragene IP Adresse der PiHole als lokalen DNS Server mit der neuen IP Adresse des Adguard auszutauschen. Wenn ich die IP Adresse in der Fritz Box eingetragen habe, passierte gar nichts. Wenn ich dann die PiHole abgeschaltet habe (die ja auch auf der DS im Docker läuft) ausgeschaltet habe, hatte ich kein Internet mehr. Und auch keinen Zugriff auf die FB. Habe dann die PiHole wieder eingeschaltet und dann lief es wieder. Nunja, habe dann gesucht, und bin in einem anderen PiHole Tutorial fündig geworden, dass man kurz die Netzwerkverbindung trennen soll, damit die Einstellungen des lokalen DNS Servers aus der FB an den Client übertragen werden. Und siehe da, hat dann auch super geklappt. Vielleicht könnte man das noch als Anmerkung aufnehmen.


    Ich hätte aber auch noch 2 Fragen: Muss ich in Adguard keine weiteren Einstellungen vornehmen? Ich habe aus dem anderen Tutorial den Upstream DNS Server eingetragen, damit die Namensauflösung funktioniert. In PiHole habe ich noch irgendwelche Filterlisten hinzugefügt etc, ist das in AG nicht mehr notwendig (Deine Einschätzung als Experte :)

    Und kann man ein erstelltes mcvlan auch wieder löschen.


    Vielen Dank für das super Tutorial, freue mich schon ggf neue :)

    LG,

    deltapapa

    Vielen Dank für deine Antworten, habe ich jetzt erst gesehen.

    Noch eine kurze Frage: Im Moment habe ich PiHole im Docker auf meiner DS918 laufen, klappt soweit eigentlich ganz gut.

    Ich hatte in meiner FB jedoch IPv6 eingeschaltet, und dann klappte es mit dem Filtern teilweise nicht mehr.

    Habe ich das Problem mit AdGuard auch? Bzw weißt du, wie man das umgehen kann? Im Moment hilft nur, IPv6 wieder auszuschalten...


    Viele Grüße,

    Dirk

    Moin Moin,

    ich finde das Tutorial sehr gut gemacht, informativ und sehr ausführlich. Vielen Dank zuerst dafür :)

    Ich hätte da jedoch eine kleine Verständnisfrage.

    Mein Setup: Ich habe eine 918+, nutze diese als Datenablage, Backupmaschine (ActiveBackup, USB-Backup und Hyperbackup), PhotoBackup für alle möglichen Handys und habe PiHole im Docker drauf laufen.

    Ich hatte früher eine eigene Domain, dann in der FB die Ports offen und noch WEBDAV genutzt, das habe ich jetzt alles abgeschaltet. Das ganze gefrickel mit dem VPN Tunnel, offene Ports etc. war mir alles zu umständlich, jetzt nutze ich für meinen mobilen Apps QC, und Kalender und PW Manager habe ich von der NAS wieder ausgelagert und so alles lokal.

    Nunja, ich nutze also keine DNS Funktionen auf der DS oder ähnliches.

    Bringt mich zur Frage: Was genau macht ein MACVLan. Bzw. wozu brauch ich das im speziellen Fall Adguard?

    Achja, wenn ich im Terminal ifconfig eingebe, bekomme ich folgende Ports:



    Ich habe der DS in der FB eine feste IP gegeben, habe aber weiter oben gelesen, dass das evtl. nicht ausreichend ist, oder?


    Sorry, so viele Frage :)

    Vielen dank und viele Grüße,

    deltapapa

    Moin Moin,

    und ebenfalls vielen Dank für das tolle Tutorial. funzt bei mir soweit sehr gut. ich musste den Port 8080 in der FF freigeben, damit ich auf die Admin Oberfläche komme, aber das war schnell gefunden.

    Aber wie kann ich den nun meinen PC über die PI-Hole laufen lassen? Mit dem PiHole meiner Rasberry PI habe ich die IP der RasPi genommen, als DNS Server. Das funzt aber bei dem Synology irgendwie nicht. Gibts dort noch etwas besonderes zu beachten, um dann auch über die NAS PiHole zu surfen?


    Edit: Ich habe gerade herausgefunden, das es mit der Firewall zusammenhängt. Den Port 8081 (ich hatte nicht 8080 genommen) habe ich via TCP in der Firewall freigegeben, jedoch kann ich weiterhin keine Webseiten über meinen PC aufrufen. Erst wenn ich die FW deaktiviere klappt es.

    Hat jemand einen Tipp, welchen Port oder Dienst ich noch freigeben muß?


    Edit2: Port 53 auf Alle und es funzt wunderbar!


    Vielen Dank,

    deltapapa

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!