Beiträge von Foxly

    Hi! Du hast ja bereits einen kurzen Abriss zu AdGuard vs Pi-Hole im AdGuard Tutorial gegeben. Bleibst du nach etwas längerer Nutzung bei der Meinung, dass es sich bis auf die Oberflächen und vielleicht Kleinigkeiten bei Einrichtung im Wesentlichen auf Unterschiede in der Oberfläche bezieht?

    In Ihrer Funktion als Adblocker haben Pihole und AdGuard keine funktionellen Unterschiede. Auch die Funktionen, die bei AdGuard direkt in der Oberfläche auswählbar sind, können in Pihole nachgerüstet werden. Ich nutze selbst nur noch AdGuard, da ich das Interface einfach toll finde und wichtige Einstellungen schneller erreiche. Eine Sache ist z. B. viel einfacher zu erstellen bzw. einzustellen – DNS-über-HTTPS sowie DNS-über-TLS.


    Meiner Meinung nach ist es halt totale Geschmacksache. :|

    Endlich ist der Fix für das Paket Related Resources erschienen. Somit sollte jetzt bei allen Installationen auch die Integritätsprüfung bestanden werden.


    Nextcloud Office macht bei mir noch einige Probleme, mal sehen, ob ich dieses in den Griff bekomme. Anschließend werde ich hierfür das Tutorial überarbeiten.


    ClamAV bietet leider noch kein Update, somit wird immer noch diverse Fehler protokolliert, dennoch funktioniert der Viren-&Malwareschutz.

    Btw: ClamAV gibt es jetzt endlich in Version 1.0 8o. Hat auch nur 20 Jahre gedauert von Version 0.1 bis 1.0.


    Ich finde zwar persönlich ist die Version 25 optisch noch nicht fertig, dennoch möchte ich die Arbeit von Nextcloud bezüglich des neuen UI nicht schlecht machen. Aber warum testet man intern nicht auf Qualität des Release Candidate bevor es auf die Allgemeinheit losgelassen wird? Es bringt doch nur Frust, wenn es nicht fertig aussieht. Auch in der NC-Community ist dies bereits in heißen Diskussionen ausgebrochen :|.


    Wir werden sehen, wo das noch hinführt.

    Die letzten Tage habe ich eine sehr freundliche E-Mail von einem Mitarbeiter der Infrastructure Company GmbH empfangen. Genau hinter dieser GmbH steckt Mailcow.

    Natürlich habe ich nichts gegen die Verwendung des CSS und habe dieses auch kommuniziert. Des Weiteren ist es sehr löblich, dass ich vorher gefragt wurde, da mein Repository auf Github unter MIT steht. Ich freue mich tatsächlich, bei so einem großen Projekt wie Mailcow es ist, einen kleinen Teil beitragen zu können. :)


    Zum Repository: https://github.com/foxly-it/Mailcow-Darkmode


    Ihr nutzt Mailcow und findet dieses Projekt auch super? Dann unterstützt das Projekt doch mit einer mailcow Stay-Awesome-License (SAL).

    Und schon ist der Release da... ob es wirklich rund läuft, wird sich zeigen. ?( Nach dem Update von RC5 habe ich schon einmal die Integritätsprüfung nicht bestanden!


    RC5 ist raus, es gab bestimmt auch Bugfixes. Ich kann aber noch nicht mehr dazu sagen =O.

    Angeblich soll der Update-Bug seit RC4 gefixt sein, leider muss ich das Gegenteil bestätigen.

    Viel Zeit bleibt Ihnen nicht mehr, um auch die letzten Anpassungen via CSS zu machen. Auch die App-Entwickler haben gut zu tun, es häufen sich etliche Bugs.


    Bisher kann ich nur dazu raten, nachdem Release mindestens bis zur Version 25.0.1 zu warten. Hier sind i. d. R. die schlimmsten Fehler behoben und der Umstieg von einer niedrigeren Hauptversion, sollte ohne Probleme funktionieren.

    Hallo thomaskant

    Es gibt einige Warnungen bei deiner Systemkonfiguration.

    Die PHP-Module „gmp“ und/oder „bcmath“ sind nicht aktiviert. Wenn du die passwortlose WebAuthn-Authentifizierung verwendest, sind diese Module erforderlich.
    Dem Modul php-imagick fehlt die SVG-Unterstützung. Für eine bessere Kompatibilität wird empfohlen, es zu installieren.

    Sind diesbezüglich die Fehlermeldungen weg, nachdem du die PHP-Erweiterungen installiert hast?


    Für Imagick, kann ich das hier empfehlen:


    GitHub - SoftCreatR/imei: IMEI - ImageMagick Easy Install
    IMEI - ImageMagick Easy Install. Contribute to SoftCreatR/imei development by creating an account on GitHub.
    github.com

    Guten Morgen,


    mir ist eben aufgefallen, dass die App »Antivirus for Files« (ClamAV) zwar seinen Dienst verrichtet, allerdings wird bei jedem erkannten Virus eine OCP/App-not found Fehlermeldung ausgegeben. Das Scannen und erkennen von Malware und Viren funktioniert grundsätzlich, das ist schon einmal gut.

    ?(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!