Hallo MartinK ,
Danke für deinen Beitrag. Ich werde mir das noch einmal ansehen. Da meine CP Instanz ohne Probleme läuft, kann sich höchstens bei dem letzten Minor Update etwas verändert haben.
Hallo MartinK ,
Danke für deinen Beitrag. Ich werde mir das noch einmal ansehen. Da meine CP Instanz ohne Probleme läuft, kann sich höchstens bei dem letzten Minor Update etwas verändert haben.
Bisher hat sich das erschienen des Tutorials verzögert, da ich noch auf Lehrgang war. Die Anleitung ist zu 50 % fertig. Bisher sind es bereits über 5000 Zeichen . Ich versuche es noch vor Weihnachten fertig zu stellen.
Ab sofort wird unser Twitter-Account nicht mehr genutzt.
Guten Morgen
Die eingesetzte Software bleibt erst einmal so bestehen. Das enorme Feedback der Woltlab-Community hat den Hersteller zum Umdenken bewegt. Somit ändern sich hier nur Kleinigkeiten, die nicht so stark in das Gewicht fallen.
Für euch heißt dies also, dass alles »wie beim alten« bleibt.
Inwieweit sich das in Zukunft ändern könnte, ist hier leider noch nicht vorherzusehen.
Die config.php sollte auch nicht gelöscht werden. Anscheinend gibt es bei dir ein Datenbank Problem, der Fehler müsste allerdings in den Logs zu finden sein.
Hallo,
aufgrund der jüngsten Entscheidung der Woltlab GmbH sehen wir uns leider gezwungen, das CMS sowie das Support-Forum zu wechseln. Woltlab sieht es in Zukunft vor, einen gewissen Update-Zwang in das CMS zu implementieren. Das bedeutet, dass wenn ich die Lizenz nicht jedes Jahr erneuere wird das Forum in den Wartungsmodus versetzt. Ich war stets bereit für die Updates der Software zu zahlen, dennoch habe ich das ein oder andere Mal, ein Update ausgelassen, da es keine nennenswerten Verbesserungen gab.
Des Weiteren hat ein Top-Entwickler, der Plug-ins für die Woltlab Suite entwickelt hat, angekündigt, dass er mit der jüngsten Entscheidung auch seine Plug-ins einstellt. Darunter fallen bedauerlicherweise zahlreiche Erweiterungen, die dafür gesorgt haben, eine datenschutzkonforme Community zu betreiben.
Im Hintergrund habe ich bereits vorher stets nach Alternativen gesucht, da ich seit Längerem schon nach einer »besseren« Lösung suche, welche meinen Ansprüchen abdeckt oder gar übertrifft. Ich möchte, wenn möglich, hier auf Open Source zurückgreifen. Mal sehen, welche Software ich in Zukunft nutzen werde.
Inwieweit betrifft es nun euch? Ich weiß noch nicht, inwiefern ich die Accounts in das neue System integrieren kann. Natürlich werde ich es versuchen, dennoch besteht die Chance, dass es nicht funktionieren wird und die Datensätze der Community-User nicht in das neue System portiert werden können. Sollte dies der Fall sein, werde ich an dieser Stelle jeden User via E-Mail darüber informieren.
Diskussion zum Tutorial Pihole 2023.03 (pihole v5.16.2):
ZitatAuch wenn es schon ein paar Tage her ist, wollte ich es nicht unerwähnt lassen. Die neuste Pihole Version, behebt wieder ein paar Fehler.
Auf die Umfrage hin habe ich mal eine Gliederung angefertigt.
Ich würde behaupten, dass es wohl das Umfangreichste Tutorial wird, welches ich bisher erstellt habe. Dies wird natürlich auch Zeit in Anspruch nehmen. Wer nicht warten möchte, kann natürlich die sehr detaillierte Dokumentation von Mailcow selbst nutzen und diese für sein System portieren.
Kommt evtl. auch eine Anleitung für adguardhome im Docker + unbound?
Muss ich mal überlegen, ich sehe da immer Probleme mit der IP. Baue ich ein Docker Stack (Docker-Compose) könnte bei einem Update des Images, der Unbound eine neue IP bekommen und schon klappt das alles nicht mehr. Selbiges, wenn die Container für sich laufen und nur über eine Bridge kommunizieren.
Über eine VM bleiben nun mal alle Konfigurationen identisch, deshalb bevorzuge ich diese Variante. Aber ich sehe es mir, wie zuvor erwähnt, einmal an. Ich reihe es auf meiner To-do, eher mit niedriger Priorität ein.
Unbound kommuniziert mit den Root-Nameserver
Genau hier liegt ja der Hund begraben, warum DNS-Netzsperren der Provider ausgehebelt werden.
Hallo. Ich teste gerade den Varnish Cache von CloudPanel, welche in der Version 2.1 neu hinzugekommen ist. Ich würde mich über ein Feedback freuen, sollte die Seite merklich schneller sein als vorher.
Alles anzeigenAllerletzte Frage, garantiert.
Wo gebe ich den nun meinen bevorzugten DNS ein?
Sagen wir mal ich will gerne quad9 oder cloudflare benutzen. Ich steh gerade echt auf dem Schlauch.
// Übrigens hab ich das mit einer gesperrten Seite probiert, funktioniert einwandfrei.
Auch dig foxly.de @127.0.0.1 -p 5335 funktioniert problemlos.
Würde nur noch gerne wissen wo ich den DNS eintragen kann
Du nutzt doch Unbound, dann benötigst du keinen zusätzlichen DNS. Willst du Quad9 oder CloudFlare nutzen, so musst du die Eintragung für Unbound löschen und die IPs von Quad9 oder CF pro Zeile dort eintragen.
Oder du machst eine Paralelle Abfrage oder eine Lastenverteilung machen, dann könnten da auch alle drei stehen.
[F] Ein Online-DNS-Test sagt mir nach Einrichtung, ich würde einen DNS-Server meines Internet-Anbieters nutzen!?
[F] Der Test gibt den Hostnamen <kennung>.dip0.t-ipconnect.de, <kennung>.dyn.telefonica.de etc. oder meine eigene IP-Adresse aus, ist das korrekt?
[A] Wenn man die IP-Adresse des Tests unter die Lupe nimmt, ergibt sich die Antwort. Schaut bspw. bei nsupdate.info nach der eigenen IP-Adresse. Ist das dieselbe? Wahrscheinlich schon. Und welcher DNS-Server soll benutzt werden? Genau: Unser Unbound, welches hinter unserem Router an unserem Anschluss arbeitet und daher auch unsere IP-Adresse hat. Alles super also! Der o. g. Hostname ist nur eine Kennung, die der Provider dem eigenen Anschluss zuweist.
In der Tat. Du nutzt nicht den DNS des Providers, da hier der Unbound den Dienst übernimmt. Trotzdem werden bei solchen Tools immer die Provider DNS-Server angezeigt.
Jetzt nur die Frage, wo kann ich dann jetzt meinen bevorzugten DNS eintragen, bei Upstream-DNS soll ja nichts außer 127.0.0.1:5335
Korrekt. Die Funktionsweise des Unbound, kann via CLI der VM überprüft werden.
dig foxly.de @127.0.0.1 -p 5335
Wenn du dir immer noch nicht sicher bist, kannst du ja Google fragen, welche Seiten in DE aktuell geblockt sind und dies versuchen aufzurufen. Wenn alles nach meiner Anleitung eingerichtet wurde, wird dir keine DNS-Sperre angezeigt.
//Update: Ich denke mal, ich bin einfach zu blind gewesen. Die bevorzugten DNS setzte ich dann doch bei Bootstrap DNS-Server in die Liste, oder?
Nein, da du weder DoH (DNS over HTTPS) oder DoT (DNS over TLS) nutzt.
Hallo gigi2006
wenn du den DHCP deiner FRITZ!Box nutzt, musst du da natürlich die DNS-IP-Adresse deiner VM angeben. Anschließend sollte nach einem neuen Lease der DNS genutzt werden.
Wenn ich versuche von 24.0.7 auf 25.0.1 upzudaten, erscheint bei mir "Bad request".
Es läuft bei mir auf einem Proxmox Server. Zum Glück macht es täglich Backups
Hallo meridian
was sagen die Logs?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!