Synology Cloud Sync mit Nextcloud verbinden

Die Synchonisierung von Benutzerdaten ersetzt kein Backup der Nextcloud!

Synology Cloud Sync

Installieren Sie aus dem Paket-Zentrum die App Cloud Sync und öffnen Sie diese im Anschluss.



In Cloud Sync angekommen, können Sie über das + Symbol eine neue Quelle hinzufügen, welche Synchronisiert werden soll. Um eine Verbindung zu Ihrer Nextcloud Instanz herzustellen, wählen Sie ganz am Ende der Liste WebDAV aus und bestätigen dies mit Weiter.



Der Einrichtungsassistent fordert Sie nun auf, die Server- sowie Benutzerdaten einzugeben. Dafür wechseln Sie in einem weiteren Browser-Tab, zu Ihrer Nextcloud Instanz. Navigieren Sie hier einmal in Ihre Einstellungen > persönlich > Sicherheit und scrollen Sie zum Seitenende. Hier kann ein App-Log-in für Ihren Nextcloud-Benutzer erstellt werden. Tippen oder Kopieren Sie diese in den Einrichtungsassistenten von Cloud Sync.




Für die richtige Serveradresse, können Sie in Ihrer Nextcloud im Reiter Dateien unten Links auf Einstellungen klicken. Hier sehen Sie nun auch die WebDAV-Serveradresse. Sie ist wie folgt aufgebaut:

Code
https://domain.tld/remote.php/dav/files/***USER***/

Cloud Sync setzt den letzten Slash(Schrägstrich) automatisch. Sie sollten diesen also im Einrichtungsassistenten löschen, da sonst eine Fehlermeldung erscheint.


Ist von Ihnen alles korrekt ausgefüllt worden, klicken Sie auf Weiter. Im nächsten Fenster des Einrichtungsassistenten können Sie einen Verbindungsnamen sowie weitere Einstellungen definieren. Wichtig, ist hier der Punkt Lokaler-Pfad. Wenn Sie Ihre komplette Verzeichnisstruktur synchronisieren wollen, können Sie den Remote-Pfad auf der Einstellung Root-Ordner belassen. Eine sehr interessante Einstellungsmöglichkeit bietet die Synchronisierungsrichtung, hier können Sie aus drei Optionen wählen.


In den Zeitplan Einstellungen, können Sie auswählen, wann eine Synchronisierung stattfinden soll. Die Standardeinstellung prüft ständig auf Änderungen.


Die Datenverschlüsselung sollte mit bedacht gewählt werden. Eine Entschlüsselung der Daten erfolgt nur auf der Synology NAS und nicht in der Nextcloud Instanz.



Haben Sie alles eingestellt, können Sie den Assistenten mit Weiter abschließen. Jetzt sollte auch bereits die erste Synchronisation stattfinden.

Über den Autor

Ich bin IT-Spezialist im Fachbereich der IT-Administratoren. Neben Beruf und Familie, erstelle ich als,

Teil meines Hobbys, gerne Tutorials.


Hier können Sie uns unterstützen.

Spenden-Button

Foxly Gründer

Antworten 6

  • Hallo. Vielen dank für Ihre Anleitung.

    Ich habe Ihr Setup aufgesetzt mit dem Ziel, lokalen Zugriff auf alle meine Nextcloud-Daten zu haben. Ich synchronisierte die Daten zwischen Nextcloud und Synology und griff auf sie dann von meinem PC aus über LAN zu.

    Ich bin dabei auf ein Problem gestoßen, welches eine weitere Nutzung für mich unmöglich macht. Ich würde Sie gerne nach Ihrer Meinung zu diesem Problem fragen. Vielleicht fällt Ihnen irgendwas auf, was ich übersehen habe:

    Wenn neue Dateien von Nextcloud zu Synology synchronisiert werden, wird ihr Erstellungsdatum korrekt synchronisiert. Wenn neue Dateien aber von Synology zu Nextcloud synchronisiert werden, dann wird ihr Erstellungsdatum fälschlicherweise auf das Datum der Synchronisation gesetzt.
    Das Problem scheint darin zu liegen, dass Cloud Sync nicht die entsprechenden Meta-Daten an Nextcloud sendet.
    Der Support von Synology ist zwar freundlich, sieht aber keinen Handlungsbedarf. ("Unfortunately there is no announced plan to support this feature(Cloud Sync > WebDAV server, support mtime ) at the moment.")

    Das ist irgendwie sehr schade, dass diese geniale Lösung an so einem Bug scheitert.

  • Hallo und herzlich Willkommen Pixel ,

    das Problem ist mir bekannt. Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, dass Problem über Umwege zu beseitigen :(.


    LG

    Traurig 1
  • Prima Tutorial - Danke. Bin durch bis zur Aufgabeneinstellung. Dort kommt die Meldung "Sie haben keine Zugriffsberechtigung für den gewählten Remote-Ordner. Bitte einen anderen auswählen."

    Background: Raspberry pi 4 8GB; RaspiOS, Nextcloud mit Docker installiert, NC hinter Nginx Proxy Manager. Alles läuft prima - Watchtower macht wöchentliche Updates zu allen Containern.

    Fragen: Muss man Cloud Sync für jeden user installieren oder erhält man eine komplette Sync, wenn man den Admin synchronisiert?

    Wie richtet man die fehlende Zugriffsberechtigung ein?

    Bei allen manuellen Backup-Methoden muss man erst NC in den Wartungsmodus setzen. Wie ist das beim Synchronisieruen?

    Vielen Dank im voraus für die Hilfe.

    Gruss

    Detlef

  • Hallo und Willkommen DPW ,

    Dort kommt die Meldung "Sie haben keine Zugriffsberechtigung für den gewählten Remote-Ordner. Bitte einen anderen auswählen."

    Wie richtet man die fehlende Zugriffsberechtigung ein?

    Über die Systemsteuerung > Freigegebener Ordner, müssen natürlich die Berechtigungen für den verwendeten Nutzer angepasst werden.

    Muss man Cloud Sync für jeden user installieren oder erhält man eine komplette Sync, wenn man den Admin synchronisiert?

    Es wird nur der User und dessen Inhalt synchronisiert, welcher auch eingestellt ist. Sollen mehrere User synchronisiert werden, muss es dementsprechend eingestellt werden.

    Bei allen manuellen Backup-Methoden muss man erst NC in den Wartungsmodus setzen. Wie ist das beim Synchronisieruen?

    Vielen Dank im voraus für die Hilfe.

    Das Synchronisieren ersetzt kein Backup! Lediglich die Dateien des Users werden dabei übertragen/"gesichert". Ein Backup im regulären Sinne findet nicht statt. Da weder die Dateien der NC, noch die dahinterstehende Datenbank gesichert wird.


    Für ein Backup gibt es einige Tools die verwendet werden können. Ein Beispiel wäre:

    Nice 1
  • :thumbup: Danke.


    Nur eine noch: Ist Borg kompatibel mit arm-Architektur, 64bit und docker?

  • Hallo

    :thumbup: Danke.


    Nur eine noch: Ist Borg kompatibel mit arm-Architektur, 64bit und docker?

    Grundsätzlich ja. Um einen Docker Container zu sichern, sollte man aber die Boardmittel von Docker nutzen und das Datenverzeichnis und die DB via Borg sichern. Stichwort Docker commit und docker save ;)

  • Diskutieren Sie mit!